Gewaltfreie Kommunikation
„Gewalt ist nur der tragische Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.“
Marshall Rosenberg
Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, die uns hilft, unsere Achtsamkeit in unseren Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes zu lenken: Bedürfnisse!
Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden, Weise! Durch das „empathische Zuhören“ und die „vier Schritten“ der Gewaltfreien Kommunikation gelingt der Kontakt mit dem Wesentlichen – den lebendigen Bedürfnissen eines Menschen!
Das ist sehr bedeutsam, da die meisten Menschen ihren eigenen Bedürfnissen im Alltag oft nicht wahrnehmen können. Und es ist ein sehr großer Unterschied, ob man im Kontakt mit seinen lebendigen Bedürfnissen lebt oder nicht.
Durch GfK werden Kommunikationsprozesse wesentlicher und lebendiger und mit ihnen die Menschen. Darüber hinaus erhöht sich unsere Chance, in Gesprächen oder Verhandlungen, das zu erreichen, was wir uns wirklich wünschen.
Wenn du GfK anwenden kannst, bedeutet das unter anderem:
- du kannst eine sehr wirkungsvolle Methode nutzen, um Menschen wieder mit sich selbst zu verbinden.
- du hast Werkzeuge für jede Konfliktsituation zur Hand, die es dir ermöglichen, klar und handlungsfähig zu sein.
- du kannst darüber entscheiden, ob du dich im Konfliktfall einem Gegner gegenüber siehst oder einem Menschen, der ebenso, wie du selbst, erfüllte und unerfüllte Bedürfnisse hat. Dadurch eröffnen sich dir neue Freiheiten und Möglichkeiten.
- du kommst in Kontakt mit deinen Wünschen und Bedürfnissen. Dies bringt dir Klarheit und Entspannung und ermöglicht dir, dein Anliegen leicht und kraftvoll zum Ausdruck zu bringen.
- du verfügst über Mittel, um im Berufs-, Beziehungs- oder Alltagsleben eine Kommunikationsatmosphäre zu schaffen, die von Lebendigkeit, Wertschätzung und Echtheit geprägt ist.
Um diese Methode des „empathische Zuhörens“ und der „vier Schritte“ herum gibt es Theorie, Methodik, Schlüsselkompetenzen und eine zugrunde liegende Haltung, die das Gesamtkonzept der GfK ausmachen.
Die 8-tägige Ausbildung besteht aus zwei Modulen. Einem 3-tägigen Basismodul (Modul I) und einem 5-tägigen Aufbaumodul.
Das GfK Basisseminar
Modul I – Im 3tägigen Basisseminar erlernst du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, insbesondere die 4 Schritte und das empathische Zuhören. Du lernst:
- wofür die Gewaltfreie Kommunikation einsetzbar ist
- das zugrunde liegende Menschenbild und die innere Grundhaltung der GfK
- die 4 Schritte der GfK
- wie empathisches Zuhören funktioniert und wirkt
- den Umgang mit Interpretation und Urteilen in der GfK
- den Unterschied von Bedürfnissen, Strategien und Wünschen
- die Kraft des Wünschens und wie Erwartungen oder Forderungen schwächen
- die Bedeutung der unbedingten Verantwortungsübernahme für sich selbst
- wie man durch „Empathie geben“ sich selbst und andere wieder mit ihren lebendigen Bedürfnissen verbindet
In der Ausbildung wechseln sich Vortrag, Demonstrationen und verschiedene Übungssituationen ab. Du bist eingeladen, an echten Beispielen aus deinem eigenen Leben zu arbeiten.
Investition
Modul 1: 230 €
Seminarzeiten
Erster Tag: 15:00 – 19:00 Uhr.
Letzter Tag: 10:00 – 17:00 Uhr.
Andere Tage: 10:00 – 18:30 Uhr
Termine
Hier geht es zu den Aktuellen Terminen und zur Anmeldung.